Putschversuch in Japan vom 26. Februar 1936

Putschversuch in Japan vom 26. Februar 1936

Soldaten der 1. Division während des Aufstandes.
Datum 26. Februar 1936 bis 29. Februar 1936
Ort Tokio, Japan
Ausgang Aufstand zerschlagen.
Folgen Einflussverlust der Kōdō-ha.
Anstieg von militärischem Einfluss auf die Regierung.
Rücktritt vom Kabinett Okada.
Repressive Gesetzgebung der Regierung zur Bekämpfung von Gedankenkriminalität.
Konfliktparteien

Rechtmäßige Armee

Japan Kaiserlich Japanische Armee
Japan Kaiserlich Japanische Marine

Befehlshaber

Shirō Nonaka †
Kiyosada Kōda †
Yasuhide Kurihara †
Teruzō Andō †
Takaji Muranaka †
Asaichi Isobe †
Hisashi Kōno †

Tennō Hirohito
Japan Prinz Kotohito Kan’in
Japan Kōhei Kashii
Japan Yoshiyuki Kawashima
Japan Hajime Sugiyama
Japan Jōtarō Watanabe †

Truppenstärke

1.438–1.558[1]

23.841[2]

Verluste

19 hingerichtet
9 gestorben durch Suizid

9 Tote
7 Verletzte

5 Tote
1 Verletzter

Der Putschversuch vom 26. Februar 1936 (japanisch 二・二六事件, Ni-Ni-Roku Jiken, wörtlich: „2-26-Zwischenfall“) war ein versuchter Staatsstreich eines Teils der japanischen Streitkräfte. Die Aufständischen sahen sich als Kämpfer im Namen des Tennō. Sie waren der Ansicht, dass die Regierung die japanische Eroberung Asiens nicht aggressiv genug angehe und zu sehr politischen und industriellen Interessen folge.

Obwohl es den Putschisten gelang, mehrere führende Beamte (darunter zwei ehemalige Premierminister) zu ermorden und das Regierungszentrum in Tokio zu besetzen, gelang es ihnen nicht, Premierminister Keisuke Okada zu ermorden oder den Kaiserpalast einzunehmen. Ihre Unterstützer in der Armee versuchten, aus ihren Aktionen Kapital zu schlagen, aber Spaltungen innerhalb des Militärs, sowie das ungewohnt harte Durchgreifen des Tennō Hirohito führten dazu, dass der gewünschte Regierungsumsturz nicht gelang. Aufgrund des überwältigenden Widerstands der kaiserlichen Truppen ergaben sich die Rebellen am 29. Februar.[3]

Im Gegensatz zu früheren Beispielen politischer Gewalt durch junge Offiziere hatte der Putschversuch schwerwiegende Folgen. Nach mehreren umfassenden Prozessen unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurden 17 der Anführer des Aufstands wegen Meuterei hingerichtet und 40 weitere inhaftiert. Die rechtsradikale Kōdō-ha-Fraktion verlor ihren Einfluss innerhalb der Armee, das Militär verstärkte seine Kontrolle über die Zivilregierung, das Kabinett Okada trat vollständig zurück, das nachfolgende Kabinett Hirota erließ das kontroverse „Gesetz zur Bekämpfung von Gedankenkriminalität und der langandauernde Trend rechter Aufstände in den 1930er Jahren fand offiziell sein Ende. Im folgenden Jahr ereignete sich der Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke.

  1. Chaen, S. 130.
  2. Chaen, S. 146.
  3. Jansen, S. 598.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search